.
Jahrgangsstufenübergreifendes
.
Schulbücher
5. und 6. Klasse: Biologie/Naturwissenschaftliches Arbeiten, Buchner Verlag
8. Klasse: bioskop 8, Westermann
9. Klasse: bioskop 9, Westermann
10. Klasse: Natura 10, Ernst Klett Verlag
Oberstufe: Linder Biologie 11 und 12, Schroedel
.
Wettbewerbe
Experimente antworten (v.a. für 5 – 10)
www.experimente-antworten.bayern.de/

Internationale JuniorScience Olympiade
https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/ (v.a. für 8 – 10)

Biologie Olympiade (v.a. für 10 – 12)
https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ibo/
Hier findet man auch die Aufgabenstellung für das nächste Jahr.
https://www.jugend-forscht.de/
(v.a. für 10 – 12)
.
Plant for the Planet
.
Ökologisches Denken an unserer Schule – Plant for the Planet am GMM
(verändert nach einem Artikel aus dem Jahresbericht des GMM 2014, verfasst von Elias Kirchner, Felix Drötboom, Maximilian Rosenmüller, Magdalena Wörlein, betreut von Micky Spangler und Matthias Zipprich)
.
Wie alles begann
Unser Biolehrer, Herr Spangler, erzählte uns im letzten Jahr von der Initiative Plant-for-the-planet.
(Plant-for-the-planet ist eine Organisation, die 2007 von dem damals 9 jährigen Schüler Felix Finkbeiner gegründet wurde. Kinder und Jugendliche rufen dazu auf, den Klimawandel zu stoppen und die Umwelt zu schützen. Sie verkaufen zum Beispiel „Die gute Schokolade“, um von dem Erlös Bäume zu pflanzen.)
Wir Schüler waren sofort von der Idee begeistert.
Wir sammelten Spenden in unserer Klasse. Mit dem Geld kauften wir „Die gute Schokolade“ (sie ist eine klimaneutral und umweltschonend hergestellte Schokolade) und verkauften sie auf dem Sommerfest etwas teurer. Wir erhielten auch Spenden von einigen Eltern und Lehrern, sodass wir insgesamt fast 350 € eingenommen haben.
.
Unser erstes Projekt
Das seit langem geplante Pflanzprojekt fand am Freitag den 4.4.2014 statt. Wir, ca.65 Kinder der 5. und 6. Klassen fuhren mit unserem Biolehrer, Herrn Spangler, und unserem Natur und Techniklehrer, Herrn Zipprich, zum Wasserwerk Karlsfeld, wo wir ca. 70 Bäume pflanzten. Im Anschluss gab es eine Führung durch das Wasserwerk und noch eine kleine Brotzeit, die, wie die Bäume, von der Gemeinde Karlsfeld gestiftet wurde.
Außerdem erhielten wir an diesem Tag noch eine Spende (von der Interhyp AG) in Höhe von 1000 € für weitere ökologische Projekte, die in Zukunft an unserem GMM stattfinden sollen! Derzeit planen wir bereits zusammen mit unseren Schülersprechern, welche weiteren Aktionen wir zusammen mit der SMV im kommenden Schuljahr planen und umsetzen könnten – es sind schon einige tolle Ideen angedacht!
.
Akademien
Plant-for-the-planet Akademien gibt es auf der ganzen Welt. Kinder und Jugendliche informieren in Akademien über die Klimakrise und die Verteilungsgerechtigkeit im Weltbürgertum und bilden Gleichaltrige zu „Klimabotschaftern“ aus. Dabei lernt man sowohl wichtige Inhalte, als auch Tipps kennen, wie man überzeugend Vorträge halten kann!
Am 5.4.2014, einen Tag nach der Pflanzaktion, fuhren wir (Elias Kirchner (6a), Felix Drötboom (6a), Maximilian Rosenmüller (6b) und Magdalena Wörlein (6b)) zu unserer ersten Akademie nach Unterhaching. Dort ließen wir uns zu „Klimabotschaftern“ ausbilden.
Wir hoffen, dass noch viele andere Mitschülerinnen und Mitschüler in Zukunft Lust bekommen, bei unseren Aktionen mitzumachen oder selbst welche zu gestalten. Außerdem können wir sehr empfehlen, selbst einmal bei einer sogenannten „Akademie“ mitzumachen – es macht sehr Spaß und man lernt viele wichtige Sachen!
Genauere Informationen über Plant-for-the-Planet findet Ihr unter:
www.plant-for-the-planet.org
Elias Kirchner, Felix Drötboom, Maximilian Rosenmüller, Magdalena Wörlein
P.S. von M. Spangler: Ich war sehr überrascht, wie spontan so viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule für dieses wertvolle Projekt zu begeistern waren! Es würde uns (Herrn Zipprich, mich und einige weitere bereits sehr interessierte Kolleginnen und Kollegen) freuen, wenn wir gemeinsam mit weiteren Schülern wie auch mit Eltern, die nun neugierig geworden sein sollten, diese Initiative am GMM ausweiten könnten und so unserer Schule ein weiteres lebendiges Mosaiksteinchen hinzufügen würden!
Wenn Sie Näheres wissen bzw. in Aktion sehen wollen, so erfahren Sie mehr in folgendem Film, der zu der Pflanzaktion im April 2014 gedreht wurde!
Link zum Video: